Das war unser Theaterstück im März 2023

Zum Inhalt:

Der konservative Pfarrer Bürstel ist gegen alles Moderne und jegliche Neuerungen. Er eifert stets seinem alten Mentor, seinem Förderer und

Berater, dem Pfarrer Ackermann nach, der noch wie im Mittelalter von der Kanzel
herunterpredigt und dabei selten ein gutes Haar an seinen Schäfchen lässt.

 

Als sich Pfarrer Bürstel bei einem Unfall das Bein bricht
und seinen Pflichten als Pfarrer vorübergehend nicht nachkommen kann, bittet er
beim Ordinariat um einen Vertreter und hofft dabei wieder auf Ackermann. Doch
als der Aushilfspfarrer eintrifft, erlebt Pfarrer Bürstel eine gewaltige
Überraschung, denn dieser neue Pfarrer ist in vielen Dingen ganz anderer
Ansicht als er. Schließlich muss Pfarrer Bürstel einsehen, dass er sich in
einigen Dingen doch sehr geirrt hat.

Folder_Titelseite

Die Personen der Handlung und Ihre DarstellerInnen:

Pfarrer Bürstel
Josef Katterbauer

Hilda, seine Schwester, Haushälterin
Eva Stellnberger

Maxi, ein Ministrant
Benjamin Hölzl

Franzi, eine Ministrantin
Jana Kreindl

Karl Wolf, Aushilfspfarrer
Thomas Kreindl

Gundula Krätz, Vorsitzende des Pfarrgemeinderates
Waltraud Schöfer

Monika, Chorleiterin
Maria Schmalzer

 

 

Jacky, Barbesitzerin
Christina Spindelberger

Bonzo, Jacky’s Leibwächter
Helmut Himmelbauer

Jenny, Mädchen aus der Stadt
Sandra Spindelberger

Gesamtleitung und Regie:

Maria Schmalzer
Eva Stellnberger
Waltraud Schöfer

Regieassistenz
Leopoldine Wurz

Bühnenbau:
Herbert Wurz
Bruno Wurz
Josef Obereder

Technik und Beleuchtung:
Herbert Hölzl
Gerhard Stellnberger

Maske und Frisuren:
Martin & Erna Wurz

Büffet:
Erich Schmalzer und sein Team

Abendkassa:
Gerhard Kreindl
Rosa Kreindl
Hermann Hölzl